So erreichen Sie das Napfgebiet

Das Napfgebiet liegt eingebettet zwischen Luzern und Bern – zentral und dennoch naturbelassen. Ob mit dem Auto oder bequem mit dem öffentlichen Verkehr: Die Region ist gut erschlossen und bietet viele Zugangsmöglichkeiten. Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr, um entspannt und umweltschonend in Ihr Naturerlebnis zu starten.

Öffentlicher Verkehr

Dank gut ausgebauter Bahn- und Postauto-Verbindungen ist das Napfgebiet bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar.

Anreiseempfehlung:

  • Mit der BLS nach Langnau i.E., Trubschachen, Willisau, Huttwil oder Wolhusen
  • Von dort weiter mit PostAuto oder regionalen Buslinien nach Trub, Romoos, Menzberg oder Luthern Bad
  • Wanderbusse (bitte Fahrpläne beachten):
    • Von Mai bis Oktober bringt Sie der BLS-Wanderbus samstags und sonntags sowie an allgemeinen Feiertagen auf die Lüderenalp, Mettlenalp oder nach Chuderhüsi. Mehr Infos
    • Von Mai bis Oktober bringt Sie der Ahorn Wander- und Trottibus samstags und sonntags sowie an allgemeinen Feiertagen von Huttwil auf die Ahornalp. Mehr Infos
    • Es fahren verschiedene Postautolinien zu Wanderausgangspunkten in den Regionen Entlebuch und Willisau. Mehr Info

Diese Orte sind beliebte Startpunkte für Wanderungen ins Herz des Napfgebiets. Viele Routen lassen sich ideal mit einer Hin- und Rückreise per ÖV kombinieren – ohne mühsahme Parkplatzsuche oder Rücktransport.

Fahrpläne:

  • bls.ch – für Bahn- und Busverbindungen
  • postauto.ch – für regionale Busverbindungen

Gut zu wissen

Für hungrige Bäuche

CC-BY Adrian Siegenthaler

Für müde Beine